3D Drucker fallen für die meisten sicherlich unter die Kategorie cool aber teuer. Dies stimmt an sich auch wenn man sich bei Amazon umsieht. Dort kosten die meisten Modelle 400€ oder mehr.
Aber was, wenn man einen vollwertigen 3D Drucker für rund 180€ bekommen könnte?
Erstaunlicherweise ist dies wirklich möglich wie üblich natürlich nur aus Asien und wenn man selbst Hand anlegt aber das kann sich lohnen.
In Folgendem nun ein Test/Bericht zum A8 3D Drucker für 180€!
Wichtig, dies wird kein ganz klassischer Test. Ich werde versuchen im Laufe des Textes einige Fragen zu klären versuchen welche ich auch als 3D Drucker Neuling hatte.
Inhaltsverzeichnis
Bestellung
Wie bereits erwähnt bekommt man diesen Drucker nur aus Asien. Zwar gibt es auf Amazon auch ein sehr ähnliches Modell, allerdings kostet dieses über 500€.
Ich habe den 3D Drucker HIER gekauft und ich würde Euch dies auch raten. Zwar bekommt man den A8 3D Drucker auch bei AliExpress allerdings habt Ihr Euch hier mit dem Zoll herumzuschlagen.
Bei Gearbest wählt den „Germany Express“ als Versand- Methode aus. Dann wird das Paket für Euch verzollt und wird direkt von Asien innerhalb von 14 Tagen vor Eure Haustür geliefert.
Wundert Euch nicht, das Paket ist ziemlich groß und auch recht schwer(das größte was ich jemals aus Asien bekommen habe).
Lieferumfang und Zusammenbau
Der Preis hat natürlich auch einen kleinen Hacken, Ihr müsst den 3D Drucker selbst zusammenbauen.
Im ersten Moment als ich die ganzen Teile gesehen habe dachte ich mir „oh je“. Man hat wirklich den ganzen Tisch voll mit Dingen welche man nicht so recht zuordnen kann.
Was wird wohl so ein China 3D Drucker für eine Anleitung haben? Richtig gar keine die beiliegt.
Es wird lediglich ein Zettel mitgeliefert welcher darüber informiert, dass man sich drei Youtube Videos ansehen soll.
Ich werde hier nicht ausführlich beschreiben was Ihr zu machen habt, schaut Euch am besten die Videos an.
Bitte verzeiht die etwas „unordentlichen“ Bilder, diese habe ich nebenbei während des Aufbaus gemacht.
Erstaunlicherweise ist jedoch die Video Anleitung recht gut gemacht. Es wird wirklich ausführlich und hochwertig gezeigt, was zu machen ist.
Dazu kommt, dass sämtliche Schrauben wie auch die Motoren und Kabel beschriftet sind. Ich habe das Video nebenbei immer Stückchen für Stückchen angesehen und der Aufbau was relativ leicht.
Der Hersteller legt sogar Schraubenzieher (zwei Stück), einen Seitenschneider wie auch diverse Kabelbinder und mehrere Schraubenschlüssel mit in den Lieferumfang.
Ihr benötigt KEIN Werkzeug außer einem Zollstock/Lineal alles was man braucht ist dabei.
Erstaunlicherweise ist sogar zu viel dabei. Ich hatte am Ende noch jede Menge Schrauben übrig (ja der Drucker funktionierte zu diesem Zeitpunkt und ich habe nix vergessen).
Vorbildlich vom Hersteller!
Lediglich an einer Stelle im Video werden anscheinend zwei Stecker vertauscht(Temperatur Sensoren), hier muss man sich etwas am Schaubild orientieren, welches richtig zu sein scheint.
Trotzdem ich hatte erstaunlich wenig Probleme beim Zusammenbau. Abschließend würde ich diesen als leicht bis mittel schwer einstufen.
Es gibt dank des Videos wenig Dinge welche man falsch machen kann, zudem ist es am Ende wirklich ein klasse Gefühl, wenn alles irgendwie funktioniert.
Einrichtung und erste Nutzung
Was kommt nach dem Zusammenbau? Natürlich muss man hier erst einmal den Drucker etwas kalibrieren, geht dank Video Anleitung ebenfalls recht leicht.
Danach werdet Ihr vielleicht wie auch ich feststellen, dass ja gar kein Druckmaterial mit im Lieferumfang ist.
Ich habe das passendeFilament einfach schnell bei Amazon nachgeordert.
Sucht hier nach „3d drucker filament“ und Ihr werdet jede Menge finden. Ich habe das „BQ 05BQFIL027 PLA Spule für Drucker, 1 kg, 1,75 mm, Reinweiß“ gekauft, welches auch problemlos mit dem Drucker funktioniert.
Für das Einlegen des Filaments gibt es erneut eine Video Anleitung des Herstellers. Hierfür muss man denDrucker vorheizenund das PLA Filamenteinführen.
Woher nun etwas zum Drucken bekommen? Einfach im Internet suchen wie z.B. beihttp://www.yeggi.com/de/
Der Hersteller legt Euch eine microSD Speicherkarte mit in den Lieferumfang auf welcher die passende Software für den Drucker ist.
Hierbei handelt es sich um eine Universal Software namens „Cura“, es müssen also einige Einstellungen für den Drucker angepasst werden.
Leider dokumentiert der Hersteller nur bedingt welche Settings gut funktionieren. Die maximale Druckfläche ist 220mmx270mmx240mm.
Andere Einstellungen könnt Ihr aus meinen Screenshots übernehmen, diese haben bei mir ganz brauchbar funktioniert.
Allerdings gerade bei Druckgeschwindigkeit und Strichstärke kann man sicherlich noch etwas feinjustieren.
Den Drucker kann man entweder direkt an den PC anschließen oder die Projekte einfach auf die microSD Speicherkarte schieben und in den Drucker stecken.
Ich würde im Übrigen empfehlen das Malerklebeband auf der Druckplatte zu lassen bzw. neues drauf zu machen. Dies hilft beim späteren entfernen der Figuren. Achtet nur darauf, dass dieses auch gut Flach auf der Platte ist, durch die Hitze neigt es dazu sich an den Rändern abzulösen.
Das Drucken
Es gibt ganz klar qualitativ hochwertigere und auch schnellere 3D Drucker auf dem Markt.
Allerdings ist die Qualität aus meiner Sicht vollkommen OK gerade wenn man am Ende noch etwas nacharbeitet.
Man muss lediglich damit rechnen, dass gerade größere Figuren gefühlt ewig dauern. Ewig kann durchaus 10 Stunden oder mehr sein, je nach Größe und Masse der Figur.
Fehler oder Unsauberkeiten können durchaus mal passieren, sind aber recht selten. Hier macht der A8 3D Drucker einen erstaunlich guten Job. Wobei dies etwas vomFilament abhängt.
Das oben von mir empfohlene von BQ ist z.B. ziemlich gut während ein schwarzes „Made in Germany“Filament nicht gut mit diesem Drucker funktionierte und deutlich schlechtere Ergebnisse lieferte.
Die Drucklautstärke ist wie man sie erwartet, es arbeiten schließlich bis zu vier Motoren und zwei Lüfter. Dementsprechend ist der A8 3D Drucker nicht „silent“, ich würde Ihn miralso nicht ans Bett stellen. Allerdings man hält es im selben Raum auch problemlos aus und spätestens sobald eine Wand zwischen einem und dem Drucker ist, hört man ihn nicht mehr.
Druckkosten
Was kostet eigentlich das 3D Drucken? Ein KG Filament kostet ca. 20€ bei Amazon, wie weit kommt man mit einem KG?
Erstaunlicherweise kommt mir das Drucken mit einem 3D Drucker gefühlt fast billiger vor als mit einem normalen Tintenstrahldrucker.
Größere Figuren oder Projekte fressen bei mir ca. 150g, das kann natürlich je nach Massivität und Größe noch etwas schwanken aber damit Ihr einen Richtwert habt, reicht dies.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Video laden
Kleinere Objekte fressen zwischen 30-80g Material. Damit ist das 3D Drucken relativ günstig, wie ich finde.
Der Stromverbrauch des Druckers liegt im Leerlauf bei ca. 8W unter Volllast (wenn er heizen muss) bei ca. 210W und im normalen Druckbetrieb bei rund 150W.
Fazit zum A8 3D Drucker
Ich bin vollkommen zufrieden mit dem 3D Drucker. Klar es gibt noch hübschere und bessere 3D Drucker aber für 180€ wird man anderswo sowas nicht mal im Ansatz bekommen, geschweige denn etwas Besseres.
Es handelt sich hierbei nicht um ein Spielzeug, sondern um ein wirklich vollwertiges Gerät mit allem Drum und Dran.
Der Aufbau mag sicherlich im ersten Moment etwas abschrecken aber dank der Video Anleitungen geht dieser recht gut von der Hand.Ich glaube hier einfach mal an Euch.
Die Druckergebnisse sind soweit ganz ordentlich, beurteilt diese am besten anhand meiner Bilder selbst.
Aus meiner Sicht ist der A8 3D Drucker ein klasse Gerät, gerade zum hereinschnuppern was ein 3D Drucker so alles kann.
Zudem ist es ein tolles Gefühl, wenn man aus diesem Berg an Teilen einen funktionierenden Drucker gebaut hat, ich habe jetzt schon sicherlich einige Stunden verschwendet dem Drucker einfach beim Drucken zuzusehen.
Wichtig, wenn Ihr diesen A8 3D Drucker aus Asien bestellt, macht dies bitte bei einem Händler der einen Zollfrei Versand anbietet, wie z.B. Gearbest (Germany Express auswählen nicht vergessen!).
- 147,84€ bei Gearbest (der Preis schwankt etwas)