Glühweinkocher Test - für eigenen Glühwein an kalten Tagen - Vergleich der besten Glühweinkocher 2023 - ExpertenTesten.de (2023)

Table of Contents
Was ist Glühwein? Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Glühweinkocher Was ist ein Glühweinkocher und wie funktioniert er? Vorteile & Anwendungsbereiche Welche Arten von Glühweinkochern gibt es? Glühweinkocher oder Glühweinkessel Einkochautomat Der Glühweinkocher im Test und Vergleich 2023 – nach diesen Kriterien haben wir die Geräte für Sie getestet: Design, Fassungsvermögen und Verarbeitung der Glühweinkocher Watt-Zahl und Stromverbrauch Vorhandene Emaillierung Schnelligkeit der Erhitzung, Leistung des Glühweinkochers Zusatzelemente wie Präzisionsthermostat, Heizelement und Wasserstandanzeige Test des Auslaufelements oder Zapfhahns Einfache Reinigung und Anwendung Worauf muss ich beim Kauf eines Glühweinkochers achten? Alles bleibt eine Frage des Materials Einkochen leicht gemacht – Zusatzelemente wie Zeitschaltuhr und Heizelement Das Fassungsvermögen der Modelle Kurzinformation zu führenden Herstellern von Glühweinkochern: Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf eines Glühweinkochers eher? Wissenswertes & Ratgeber Die Geschichte des Glühweins Zahlen, Daten, Fakten rund um den Glühwein und Glühweinkocher Das Selbermachen lohnt sich – Glühwein für zu Hause Zwei gute Rezepte für einen gelungenen Glühwein Pflege und Reinigung des Glühweinkochers Häufige Fragen rund um den Glühwein Was muss ich beim Glühweinkochen beachten? Wie kann ich einen alkoholfreien Glühwein zubereiten? Kann ich im Glühweinkocher auch andere Sachen zubereiten? Welche Zutaten und Gewürze gehören in den Glühwein? Welcher Wein eignet sich für die Zubereitung eines hochwertigen Glühweins? Wie gut wärmt Glühwein tatsächlich? Nützliches Zubehör für den Glühweinkocher Alternativen zum Glühweinkocher Weiterführende Links und Quellen: Ähnliche Themen Schreibe einen Kommentar

Was ist Glühwein?

Ähnlich wie Sangria ist auch der Glühwein für den echten Weinkenner kein eigentlicher Wein, sondern höchstens ein weinähnliches Getränk.

Kein gelagertes Bouquet kann sich entfalten, sobald das Getränk erhitzt und mit Zucker und Gewürzen vermengt wird. Häufig kommt in die Tasse noch eine Zitronen- oder Orangenscheibe, so dass von Wein dann nach den herkömmlichen Ansprüchen tatsächlich nicht gesprochen werden kann. Das macht den Glühwein aber durchaus nicht weniger beliebt. Statt billigen Wein zu verwenden, tendiert der Trend wieder dazu, gute Weine für die Glühweinbereitung zu benutzen.

Allgemein gesprochen ist Glühwein ein meistens zur Adventszeit gern getrunkenes alkoholhaltiges Heißgetränk. Glühwein ist als abgefüllte Variante im Handel erhältlich, wobei der selbstgemachte Glühwein erheblich besser schmeckt. Der industriell hergestellte Glühwein wird aus Massenweinen produziert, die meistens von sehr niedriger Qualität sind. Um den sauren Geschmack zu übertünchen, werden die Weine dann stark gesüßt. Angeboten wird der Glühwein in großen Flaschen oder in Getränkekartons. Der Preis ist sehr günstig, kann aber dann auch gehobenere Ansprüche nicht erfüllen.

Dagegen ist die Zubereitung eigener Glühweine nach verschiedenen oder auch ganz traditionellen Rezepten lohnenswerter. Die Weine, die dafür geeignet sind, sollten schwer sein, z B. Fasswein aus Spanien oder Frankreich. Diese werden dann bei der Bereitung dementsprechend gewürzt und, je nach Geschmack, ein wenig gesüßt. Da der Glühwein beim Erhitzen eine Temperatur von über 80 Grad Celsius nicht überschreiten sollte, ist der geringere Zuckeranteil sehr vorteilhaft. Nicht nur der Alkoholgehalt verdampft bei zu hoher Temperatur, sondern es kann sich auch das Zuckerabbauprodukt Hydroxymethylfurfural bilden, das als krebserregend eingestuft wurde. Ähnliches kommt auch beim Pasteurisieren der Milch zustande, ist aber in sehr geringer Menge unbedenklich, so z. B. im Honig, wo es dann viel eher ein Indikator für dessen Naturbelassenheit und Frische ist.

Sobald Glühwein mit Rum, verschiedenen Likören oder Weinbrand zubereitet wird, nennt sich das Getränk „Punsch“. Dieses hat einen wesentlich höheren Alkoholgehalt als der normale Glühwein, dessen Mindestalkohol auf 7 % Vol. festgelegt ist. Zur Bereitung von Glühwein sind auch nicht nur Rotweine geeignet, sondern ebenso fruchtige oder trockene Weißweine. Dagegen ist Roséwein nicht für die Zubereitung gedacht, da dieser sehr sauer wird.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Glühweinkocher

Diagramm teilen

Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Was ist ein Glühweinkocher und wie funktioniert er?

Die für die Glühweinzubereitung notwendigen Glühweinkocher sind Geräte aus Edelstahl oder Kunststoff, in denen Glühwein, aber auch andere Heißgetränke aufgewärmt und warmgehalten werden können. In der Form erinnern Glühweinkocher an herkömmliche Wasserkocher. Beide bestehen aus einem Topf und einem Deckel und verfügen auf dem Boden des Geräts über ein Heizelement. Was den Glühweinkocher dann doch unterscheidet, ist die Temperaturregelung und ein dazu gehöriger Zapfhahn, aus dem der Glühwein in die Tasse fließen kann.

Die Funktionsweise aller Glühweinkocher ähnelt sich. Der ausgewählte Wein, ob fruchtig oder schwer im Bouquet, wird mit den gewünschten Gewürzen in den Behälter eingefüllt und erhitzt. Die Geräte sind so konzipiert, dass die Temperatur, die benötigt wird, nicht überschritten wird und darum der Glühwein auch immer gelingt, was im einfachen Topf nicht möglich ist, da dort die Temperatur beim Erhitzen wesentlich schwieriger abzuschätzen ist. Ein weiterer Vorteil der Glühweinkocher liegt in der Warmhaltefunktion der Geräte. Nach dem Erhitzen kann eine konstante Trinktemperatur beibehalten werden, so dass der Genuss auch über Stunden möglich ist und nicht an Hitze verliert.

Vorteile & Anwendungsbereiche

Glühweinkocher Test - für eigenen Glühwein an kalten Tagen - Vergleich der besten Glühweinkocher 2023 - ExpertenTesten.de (1)Glühweinkocher kommen auf den ersten Blick nur im Winter und zu ganz bestimmten Anlässen zur Anwendung. Das stimmt aber nicht so ganz. Der Vorteil der Geräte liegt darin, dass sie auch in anderer Form genutzt werden können, z. B. für die Zubereitung von Tee, Kakao oder ähnlichen Heißgetränken. Nicht nur für Getränke, auch zum Warmhalten von Suppen und Soßen ist der Glühweinkocher eine gute Alternative. Wer mit dem Gerät mehr machen möchte, z. B. Früchte einkochen und Marmelade bereiten, sollte, statt eines Glühweinautomats, einen Einkochautomat wählen. Der Glühweinkocher weist gegenüber den Einkochautomaten wiederum eine höhere Watt-Leistung auf.

Da die Glühweinautomaten ein Volumen zwischen 5 bis 30 Litern aufweisen, eignen sie sich besonders gut für sehr große Mengen, die auf einmal erhitzt werden können. Die Beimengung verschiedener Gewürze und ihr Aroma, darunter das von Zimt, Anis oder Nelken, geht im Glühweinkocher trotz langer Warmhaltung nicht verloren. Bequem ist auch der Zapfhahn, der das Einfüllen in die Tassen erleichtert.

Welche Arten von Glühweinkochern gibt es?

Glühweinkocher Test - für eigenen Glühwein an kalten Tagen - Vergleich der besten Glühweinkocher 2023 - ExpertenTesten.de (2)Glühweinkocher oder Glühweinkessel

Für dieses Gerät der klassischen Glühweinbereitung sind die Bezeichnungen sehr vielfältig, reichen vom Glühweintopf oder -kessel über den Heißgetränkeautomaten, Glühweinbehälter, Grogkessel bis zum Glühweinautomaten. Die Geräte sind dabei immer die gleichen. Sie bestehen aus einem Behälter oder Topf, die ein bestimmtes Volumen aufweisen. Sie verfügen über einen Deckel, einen Zapfhahn, ein Heizelement, eine Füllskala, ein Thermostat und verschiedenen Bedienungsknöpfe, darunter die Anzeige für den Überhitzungsschutz, das Warmhalten´, eine Zeitschaltung und einem Ein- und Aus-Schalter. Durch die Füllstandanzeige lässt sich hervorragend erkennen, wie viel Glühwein sich noch im Inneren des Behälters befindet.

Der Überhitzungsschutz ist wichtig und sollte Standard sein. Er verhindert nicht nur das Überheizen der Getränke, sondern sorgt auch dafür, dass der Glühweinkocher sich abschaltet, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird und nicht genutzt werden kann, insofern nicht die richtige Füllmenge vorhanden ist. Je nach Material ist der Überhitzungsschutz besonders notwendig, weniger bei Edelstahl und Metall, mehr bei Kunststoff, weil das Plastik schmelzen könnte und so giftige Nebenprodukte erzeugt werden. Die Sicherheit sollte immer gewährleistet sein, optimal ist ein Hitzeschutzgriff, den manche Modelle aufweisen. Das verhindert, dass der erhitzte Kocher Verbrennungen verursacht, sobald er berührt wird.

Glühweinkocher Test - für eigenen Glühwein an kalten Tagen - Vergleich der besten Glühweinkocher 2023 - ExpertenTesten.de (3)Um das Gerät zu verifizieren, wird ihm ein offizielles Prüfsiegel durch das SGS Institut Fresenius verliehen. Dadurch ist das Gerät in seinen Sicherheitsbedingungen geprüft und getestet, kann dann auch bedenkenlos verwendet werden.

Da die Vielzahl der Geräte Zusatzfunktionen möglich macht, weisen einige Glühweinkocher neben dem Zapfhahn ein Rührwerk auf. Dieses macht auch Frucht-Punsch möglich oder die Zugabe von Datteln, Zitronenschalen und Anissternen.

Das Gewicht der einzelnen Modelle unterscheidet sich, ebenfalls das Fassungsvermögen in Volumen. Die Wattleistung liegt meistens zwischen 500 und 2.000 Watt. Gerade kleinere Geräte eignen sich nicht nur für den eigenen Hausgebrauch, sondern können auch gut transportiert werden, z. B. in den Skiurlaub mitgenommen werden.

Die Fahrt auf der Piste und das Sitzen am Kaminfeuer hinterher werden mit der eigenen Zubereitung eines Glühweins sicherlich stark versüßt. Auch auf Feierlichkeiten und im Büro eignet sich ein Glühweinkocher, gerade in den kalten Zeiten, in denen warme Getränke der Seele guttun.

Glühweinkocher Test - für eigenen Glühwein an kalten Tagen - Vergleich der besten Glühweinkocher 2023 - ExpertenTesten.de (4)Einkochautomat

Der Einkochautomat ist eine Alternative zum Glühweinkocher. Auch er weist ein großes Füllvolumen auf und kann die Zubereitung von Heißgetränken erleichtern. Darüber hinaus dient er aber auch besonders zum Pasteurisieren und Einkochen von Gemüse und Obst, um z. B. Gelee oder Marmelade selbst herzustellen. Für die Bereitung solcher Speisen sind allerdings viele Sachen zu beachten, damit die Marmelade auch gelingt und lange hält. Die Flüssigkeit oder die eingefüllte Menge an Gemüse und Obst wird im Einkochautomaten auf etwa 100 Grad Celsius erhitzt, die Lebensmittel kochen allmählich zu einer Masse ein und werden dann bei niedriger Temperatur warmgehalten, dass sich das Aroma entfaltet. Auch hier ist der Vorgang so schonend und wird nicht überhitzt, so dass Vitamine und Mineralstoffe in den Lebensmitteln enthalten bleiben.

Gerade wer einen eigenen Garten besitzt und viel Obst erntet, ist mit einem Einkochautomaten gut beraten. Die Geräte besitzen wärmeisolierte Griffe und können einfach entleert werden. Ein zusätzlicher Zapfhahn macht dann auch die Bereitung von Tee oder Glühwein möglich. Verschiedene Körbe und Gitter erleichtern das Einkochen, vergleichbar mit einem Dampfentsafter, wobei letztere wiederum geeignete Trichter und einen Auffangbehälter aufweist, so dass das Entkernen von Obst nicht nötig ist, die Reste aufgefangen werden, während die flüssig gewordene Masse durch den Trichter fließt. Einkochautomaten können mit Zusatzelementen auf ähnliche Weise ausgestattet werden, funktionieren aber eher wie der Glühweinkocher als reiner Topf mit Funktionen. Ersatzteile sind auch hier ein Rührer, um die eingefüllte Menge beispielsweise aufzuschäumen, was dem Glühwein einen noch besseren Geschmack verleiht und die Entfaltung aller Gewürze garantiert, und ein Einlegerost. Auch Einkochautomaten verfügenüber eine Füllstandanzeige, einen notwendigen Überhitzungsschutz und einen Deckel, der verschließbar ist und verriegelt werden kann.

Vorteilhaft bei beiden Gerätetypen ist die Erleichterung des gesamten Vorgangs. Die Erhitzung von Glühwein oder die Entsaftung muss nicht kontrolliert werden, der flüssige Inhalt kann über mehrere Stunden warmgehalten werden, der Topf kann immer auch für andere Getränke genutzt werden, sogar für die Bereitung von Suppen und Soßen. Die Bedienung ist besonders einfach, die Reinigung ebenfalls.

Der Glühweinkocher im Test und Vergleich 2023 – nach diesen Kriterien haben wir die Geräte für Sie getestet:

Glühweinkocher Test - für eigenen Glühwein an kalten Tagen - Vergleich der besten Glühweinkocher 2023 - ExpertenTesten.de (5)Design, Fassungsvermögen und Verarbeitung der Glühweinkocher

Viele Hersteller bieten einfache Modelle, die aber durch die Verarbeitung und das Material überzeugen konnten. Eine übersichtliche Tastenbedienung, ein ausreichend großes Füllvolumen und ein leichtes Gewicht waren für die von uns getesteten Modelle vorteilhaft.

Watt-Zahl und Stromverbrauch

Nicht immer konnte die Watt-Anzahl auch eine hohe Leistung gewährleisten. Manche Geräte benötigten dennoch eine lange Aufheizzeit oder konnten die Wärmehaltefunktion nicht ausreichend gewährleisten. Die Watt-Zahl gab auch Aufschluss über einen niedrigen oder hohen Stromverbrauch. All das haben wir bei den von uns getesteten Glühweinkochern mit berücksichtigt.

Vorhandene Emaillierung

Geräte, die im Inneren des Behälters emailliert waren, konnten in unserem Glühweinkocher Test punkten, da die Beschichtung nicht nur für die Langlebigkeit der Geräte sprach, einen Kratzschutz boten und die Reinigung besonders einfach machten, sondern auch gewährleisteten, dass der Alkohol und Säureanteil nicht in das Material des Kochers dringen konnten und die Innenseiten verfärbten oder verschmutzten. Eine doppelte Beschichtung war besonders hilfreich und bot mehr Hitzebeständigkeit und Hygiene.

Schnelligkeit der Erhitzung, Leistung des Glühweinkochers

Einige Modelle konnten besonders durch die schnelle Aufheizleistung überzeugen, wohingegen andere längere Zeit benötigten, um die Füllmasse zu erwärmen. Wir haben die Glühweinkocher nach gleichen Bedingungen getestet, die gleiche Füllmenge benutzt und dann eingeschaltet. Die Unterschiede der Temperatursteigerung und Zubereitung des Glühweins zeigten sich in der Schnelligkeit. Ebenso wurde von uns getestet, wie sich die Warmhaltefunktion ausnahm. Wichtig war für uns, dass der Glühwein auch nach einigen Stunden noch in geeigneter Temperatur genießbar war und aus dem Zapfhahn geschöpft werden konnte. Lauwarme Getränke konnten bei uns keine positive Bewertung erzielen.

Glühweinkocher Test - für eigenen Glühwein an kalten Tagen - Vergleich der besten Glühweinkocher 2023 - ExpertenTesten.de (6)Zusatzelemente wie Präzisionsthermostat, Heizelement und Wasserstandanzeige

Ein Pluspunkt konnten Glühweinkocher erzielen, die nicht nur über ein einfaches Thermostat, sondern über ein Präzisionsthermostat verfügten, durch das eine besonders genaue Einstellung möglich war. Der Glühwein darf eine Temperatur von höchstens 80 Grad Celsius haben, um den Geschmack, Alkoholgehalt und die Entfaltung der Gewürze zu ermöglichen. Das war durch das geeignete Thermostat sehr gut zu überprüfen. Auch das Heizelement in seiner Leistung wurde von uns getestet, in gleicher Form war die Bedingung für unseren Test die Füllanzeige, damit wir überprüfen konnten, wie viel Glühwein im Behälter vorhanden war. Verschiedene Kontrollschalter, Leuchten und eine Zeitschaltuhr waren als Erweiterung ebenfalls hilfreich und machten die Zubereitung des Glühweins oder Punsches noch einfacher, da der gesamte Vorgang durch das Gerät selbstständig gesteuert wurde.

Glühweinkocher Test - für eigenen Glühwein an kalten Tagen - Vergleich der besten Glühweinkocher 2023 - ExpertenTesten.de (7)Test des Auslaufelements oder Zapfhahns

Vorteilhaft waren alle Geräte, die über ein Auslaufelement verfügten. Die Bedienung des Zapfhahns musste dabei einfach sein und eine geeignete Füllmenge erlauben, die schnell und nahtlos durchfließen sollte. Der Zapfhahn durfte nicht tropfen und musste einfach wieder zu verschließen sein. Auch war für uns maßgebend, dass er abmontiert werden konnte, da er einer häufigeren Reinigung bedurfte.

Einfache Reinigung und Anwendung

Da sowohl Glühweinkocher als auch Einkochautomat immer in Verbindung mit Alkohol oder Früchten stehen, ist eine Reinigung wichtig, um das Gerät lange und in den eigenen Ansprüchen nutzen zu können. Die Hygiene ist das A und O, gerade bei Geräten mit Zapfhahn, die häufiger gesäubert werden müssen, um Bakterien zu vermeiden oder das Festsetzen von Speiseresten. Die einzelnen Komponenten des Glühweinkochers mussten daher montierbar sein und gegebenenfalls ersetzbar. Der Deckel sollte dabei auch komplett zu entfernen sein.

Alle vorhandenen Elemente mussten für unseren Test einfach bedient werden können und übersichtlich sein. Im Grunde nimmt der Glühweinkocher die gesamte Arbeit ab, weshalb wir auch dieses Kriterium ausführlich überprüft haben, so dass die Anwendung leicht durchzuführen war, der Glühweinautomat seinen Zweck ausreichend erfüllte.

Worauf muss ich beim Kauf eines Glühweinkochers achten?

Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Geräte natürlich kaum voneinander, haben ähnliche Leistungs- und Bedienungselemente und sind auch im Aussehen relativ gleich, alleine in der Größe und im Design (Farbe, Form und Griffe) unterschiedlich. Die Watt-Leistung sollte das Erhitzen schnell und einfach machen, dennoch nicht zu viel Stromverbrauch mit sich bringen. Wichtig sind auch andere Faktoren für die Entscheidung, sich eines dieser Geräte für den eigenen Hausgebrauch zuzulegen.

Alles bleibt eine Frage des Materials

Das Material spielt für den Kauf natürlich eine wichtige Rolle und unterscheidet sich von Gerät zu Gerät. Die meisten sind aus Edelstahl und daher lange haltbar. Andere sind aus Kunststoff, was wiederum den Überhitzungsschutz besonders notwendig macht, aber auch die Verbrennungsgefahr verringert, da der Behälter sich von außen nicht so stark erwärmt wie die Metall-Varianten. Glas ist ebenfalls ein verwendetes Material. Geachtet werden sollte einfach darauf, dass die Wärme gut geleitet wird und der Kocher von außen nicht allzu heiß werden kann.

Glühweinkocher Test - für eigenen Glühwein an kalten Tagen - Vergleich der besten Glühweinkocher 2023 - ExpertenTesten.de (8)Einkochen leicht gemacht – Zusatzelemente wie Zeitschaltuhr und Heizelement

Damit der Glühweinkocher überall zum Einsatz kommen kann, sollte er von einem Herd unabhängig sein, also ein Heizelement aufweisen, damit das Gerät lediglich an ein Stromnetz angeschlossen werden muss und die Zubereitung kinderleicht wird. Viele Geräte verfügen dazu über weitere Zusatzteile, die z. B. auch im Glühweinkocher das Einkochen von Früchten möglich machen. Eine Zeitschaltuhr wiederum zeigt an, wann der Glühwein fertig ist und getrunken werden kann, ebenfalls kann umgeschaltet werden, damit das Getränk über längere Zeit heiß gehalten wird. Das Heizelement in seiner Qualität bewirkt die Temperatur im Behälter und sollte eine gute Leistung mit sich bringen. Glühwein schmeckt nur sehr heiß oder kalt. Die lauwarme Version ist eher nicht so gut zu genießen. Auch spricht eine gute Leistung für das schnelle Erhitzen, denn allzu lange möchte keiner auf seinen Glühwein warten müssen, besonders dann nicht, wenn viele Gäste im Haus sind und eine große Menge zur Verfügung stehen muss,
damit alle ausreichend versorgt sind.

Das Fassungsvermögen der Modelle

Für den Kauf ist sicherlich entscheidend, wann und für wie viele Menschen der Glühwein zubereitet wird. Die Geräte haben ein Volumen zwischen 5 und 30 Litern und ermöglichen dann zwischen 20 und mehr als 50 Tassen. Die Größe macht sich auch für die Aufbewahrung, den Transport und im Gewicht bemerkbar. Der Glühweinkocher sollte hier an den eigenen Gebrauch angepasst sein.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von Glühweinkochern:

Glühweinkocher und Einkochautomaten gibt es von verschiedenen Firmen und Herstellern, die sich hier einen Namen machen konnten und die Qualität ihrer Produkte garantieren. Dazu gehört „Clatronic“ als eine der bekanntesten Marken, die aber auch günstige Modelle bietet. Die Geräte sind besonders häufig in den Angeboten von Online-Shops und Internethändlern zu finden und können schon ab einem Preis von 65 Euro erworben werden.

Auch „Bartscher ist in diesem Bereich eine gute Wahl. Das Unternehmen stellt Großküchengeräte, aber auch die kleineren Modelle her, die sowohl für Profianwender als auch Privatnutzer geeignet sind. Gegründet wurde die Firma bereits 1876 und konnte im Laufe der Zeit stark expandieren. Der Glühweinkocher im Angebot von „Bartscher“ liegt in einer Preiskategorie zwischen 50 und 150 Euro.

Nicht alleine Glühweinkocher und Küchengeräte stehen auf dem Programm der Firma**„Jago“**. Die Herstellung der Produkte dreht sich um Haus, Familie und Hobby. Dennoch gibt es von „Jago“ schöne Glühweinkocher zum günstigen Preis von 30 Euro.

„Klarstein“ wiederum ist nicht nur auf einfache Küchenkleingeräte spezialisiert, sondern auch in Sachen Ausstattung und Design sehr gefragt. Die Modelle werden unter der Bezeichnung „Big Baccus“ vertrieben, sind optisch sehr ansprechend und weisen im Design auch eine Auswahl verschiedener Farben auf. Die Funktionsweise der Geräte ist optimal, die Verarbeitung hochwertig. Die Modelle sind im Handel ab einem Preis von 70 Euro zu haben.

Die Firma „Kochstar“ verweist schon mit ihrem Namen auf die bevorzugte Herstellung ihrer Geräte. Das Unternehmen gibt es seit 1904 und konnte sich in vielen Jahren weiterentwickeln. Die Produkte sind sehr hochwertig, aus Edelstahl gefertigt, weisen ein besonders schönes Design auf und sind auch im Preis kostenaufwendiger. Die günstigste Variante eines Glühweinautomaten gibt es ab 200 Euro.

Internet vs. Fachhandel: wo lohnt sich der Kauf eines Glühweinkochers eher?

Die Auswahl der verschiedenen Glühweinkocher und ähnlicher Geräte ist im Internet sehr groß. Die verschieden Marken sprechen für die Qualität der Geräte, die Hersteller weisen ihre Modelle mit allen notwendigen Angaben aus, die Aufschluss über die Leistung geben. Da das Internetangebot immer kostensparend ist, da Händler keinen Personal- oder Mietaufwand haben, sind hier auch zahlreiche Preisnachlässe und Sonderangebote zu finden. Wer sich bei einem Einkochautomaten genauer beraten lassen möchte, kann das natürlich auch im Fachhandel tun, wobei die Auswahl der Geräte hier häufig kleiner ist und auch der Preis höher als im Internet liegt. Die Lieferung ist meistens kostenlos, der Transport fällt weg, das Rückgaberecht und alle Garantieansprüche sind dagegen im Onlinekauf immer gegeben.

Wissenswertes & Ratgeber

Glühweinkocher Test - für eigenen Glühwein an kalten Tagen - Vergleich der besten Glühweinkocher 2023 - ExpertenTesten.de (9)Die Geschichte des Glühweins

Der Glühwein als heißes und wärmendes Getränk ist durchaus keine neumodische Erscheinung, sondern reicht zurück bis in die Antike. Bereits die alten Griechen und Römer nutzten Wein in dieser Form, erwärmten und würzten ihn. In einem alten Rezeptbuch aus dieser Zeit gibt es einen Hinweis darauf, dass damals ein erlesener Würzwein bereitet wurde. Dazu wurde Wein, ein Liter Honig, Sternanis, Zimt, Nelken, Lorbeer, Koriander und Thymian genutzt. Wer das Rezept nachmacht, wird feststellen, dass dieser Glühwein sehr lecker schmeckt. Die Gewürze passen besonders gut zusammen.

Den Römern ging es damals allerdings mehr darum, besonders sauren Wein trinkbar zu machen. Er wurde durch Gewürze und Zuckerbeigabe gesüßt und so besser haltbar gemacht. Im 15. Jahrhundert wurde das Haltbarmachen von Wein dann noch einmal verbessert. Der Wein wurde mit Schwefel versetzt und konnte so über Jahre gelagert werden. Das wussten die alten Römer noch nicht und mussten sich mit viel Honig und Zucker aushelfen.

Im Gegensatz zum heutigen Verbrauch an Glühwein, der gerade bei Familien sehr beliebt ist, war der Würzwein damals ein sehr edles Getränk, wie heute ein Wein, den der Weinkenner schätzt und im Gaumen verköstigt. Das lag daran, dass Gewürze rar waren und von weither und aus fernen Ländern exportiert wurden. Das machte sie teuer, so dass sich nur besonders reiche Menschen leisten konnten, ihren Wein mit Gewürzen anzureichern.

Glühweinkocher Test - für eigenen Glühwein an kalten Tagen - Vergleich der besten Glühweinkocher 2023 - ExpertenTesten.de (10)

Damit war der Glühwein zu dieser Zeit tatsächlich auch ein Statussymbol und wurde bevorzugt von Königen und Fürsten getrunken, die auf diese Weise zeigen wollten, wie reich sie waren. Der in Armut lebende Mensch dagegen hätte höchstens Minze beigeben können, was den Geschmack des Weines nicht gerade verfeinert.

Die Gewürze aus dieser Zeit sind größtenteils gleich geblieben. Die Zubereitung erfolgte auf unterschiedlichen Wegen, insbesondere, was das Erhitzen des Glühweins betraf, das heute mit dem Glühweinkocher so einfach ist. Dazu wurden zunächst heiße Steine in das aufzuwärmende Getränk getan oder ein glühend heißer Feuerhaken. Der Wein war auch noch so stark, dass er kaum pur getrunken werden konnte und mit Wasser vermengt wurde. Ein Ratschlag dieser Zeit war die Empfehlung, den Wein sogar zur Hälfte mit Wasser zu strecken, sobald Frauen oder Kinder mittranken.

Im frühen Mittelalter wurde der gewürzte Wein dann auch kalt getrunken, häufig mit ätherischen Ölen versetzt. Wein wurde aber nicht nur als Getränk und zum Genießen bereitet, sondern ebenso als Arznei genutzt. Aus dem 16. Jahrhundert stammen Arzneibücher, die verschiedene Rezepte von Würz- und Kräuterweinen beinhalteten, damit einhergehend ihre ganz spezielle Wirkung auf den menschlichen Körper und die Gesundheit. Darunter sollte er gegen Brustschmerzen, Menstruationsbeschwerden und Blasenproblemen helfen. Einige Bücher sprachen sogar davon, dass Glühwein gegen Durchfall helfen sollte.

Die heutige Wissenschaft ist in medizinischer Hinsicht natürlich weiter. Das Glühweintrinken bleibt mehr ein Genuss als ein Rezept gegen Krankheiten. Wichtig ist, dass die Qualität des Glühweins sich unterscheidet und Weinkenner dazu raten, den Glühwein lieber selbst zuzubereiten, als fertigen zu kaufen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Glühwein und Glühweinkocher

Glühweinkocher Test - für eigenen Glühwein an kalten Tagen - Vergleich der besten Glühweinkocher 2023 - ExpertenTesten.de (11)Das Selbermachen lohnt sich – Glühwein für zu Hause

Die Auswahl des geeigneten Weins für die Glühweinzubereitung hängt sicherlich vom eigenen Geschmack ab und sollte auch darauf abgestimmt sein. Auch wenn Rotwein die traditionelle deutsche Variante ist, gibt es viele Alternativen, darunter Weißweine wie Silvaner oder einen guten Riesling, aber auch ein fruchtiger Apfelwein. Wichtig bleibt, dass die verwendeten Gewürze nicht dazu genutzt werden, um die eher schlechtere Qualität des Weines überdecken zu wollen.

Alle Gewürze dienen lediglich zum Verfeinern des Glühweins und verleihen ihm die ganz eigene Note. Dabei sollte dann auch an den Zutaten nicht gespart werden. Orangen, Zimt, Vanille, Nelken sind wichtige Bestandteile und gerade auch der gute Wein beweist, dass sich die Ausgabe gelohnt hat.

Das nicht nur in Hinblick auf die Wirkung, sondern auch am nächsten Tag, wenn von den Tassen eine zu viel getrunken wurde. Ein guter Wein verhindert Kopfschmerzen und den Jammer des Katers, wohingegen die qualitativ schlechten Weine oder fertigenGlühweinmischungen den dröhnenden Schädel auch bei geringerem Genuss garantieren. Ebenfalls ist es wichtig, auf frische Gewürze zurückzugreifen. Die abgepackten oder im Glas zu kaufenden Varianten haben meistens viel an Geschmacksstoffen verloren und erreichen nicht einmal ein Drittel der frischen Zutaten. Das gilt besonders für die Nelken und die Zimtstange.

Zwei gute Rezepte für einen gelungenen Glühwein

  • Glühwein selbstgemacht
  • „Paradoxer Würzwein“

– so funktioniert es:

Zutaten:

1 Flasche Rotwein
1 Zitrone oder Orange
1 Zimtstange
1 Vanilleschote
2 Gewürznelken
4 EL Kandis- oder Rohrzucker
1 Prise Pfeffer
1 Prise Kardamom
1 Sternanis (nach Geschmack)

Zubereitung:
Die Orange oder Zitrone wird mit warmem Wasser abgespült und in Scheiben geschnitten. Der Sternanis wird in kleine Stücke geschnitten und die das Mark aus der Vanilleschote gekratzt.

Etwas von der Schale der Zitrone oder Orange kann später auch noch in den Glühwein gerieben werden. Nun wird der Wein in den Glühweinkocher gefüllt, mit den Zutaten gewürzt, die Nelken und die Zimtstange hineingetan. Der Glühwein wird nun bei geschlossenem Decke erhitzt. Der Glühwein sollte etwa eine Stunde im Gerät ziehen gelassen werden, um die gesamten Geschmacksstoffe aufzunehmen. Kurz, bevor er abgefüllt wird, kommen Pfeffer, Vanille und Kardamom hinzu. In die Tasse wird dann die Orangenscheibe gegeben. Einige der Scheiben können aber auch schon beim Kochvorgang verwendet werden.

Wer es süßer mag, kann Zucker beimengen. Aber auch die Zugabe von Honig schmeckt hervorragend, so z. B. Bienen- oder Waldhonig. Wem der Alkoholgehalt nicht genügt, fügt etwas Rum oder Likör dazu und bereitet sich einen Punsch.

Ob auch die alten Griechen und Römer schon wussten, wie guter Glühwein schmeckt, lässt sich herausfinden, indem das uralte Rezept einfach einmal ausprobiert wird. Der Wein hieß „Conditum paradoxum“, was übersetzt so viel wie „Paradoxer Würzwein“ bedeutet. Für viele ältere Rezepte wurde, statt Wein, der griechische Harzwein Retsina genommen. Er hat scharfe, saure und süße Elemente und schmeckt in seinem Aroma sehr intensiv.

Die Zutaten sind:

0,5 Liter Retsina
250 Gramm Honig
10 Lorbeerblätter
Pfeffer
5 Datteln
3g Safran
Rosmarin, Lavendelblüten

Zubereitung:

Der Wein wird in den Glühweinkocher gegeben, der Honig hinzugetan und erhitzt. Während des Erhitzens kann der Wein einige Male mit dem Löffel durchgeschäumt werden. Ist die geeignete Temperatur erreicht, werden die Datteln entkernt, in kleine Stücke geschnitten, die Kerne in einer Pfanne leicht angebraten, das Dattelfleisch in Wein eingeweicht und schließlich mit den anderen Gewürzen hinzugegeben. Der Wein wird fertig ziehen gelassen und dann kalt getrunken. Dafür kann er im Kühlschrank einen oder zwei Tage ziehen. Zu dieser Grundmischung kommt weiterer Retsina und etwas Wasser.

Alternativ können auch andere Weine genutzt werden, z. B. Rotweine.

(Mehr Rezepte zum Ausprobieren finden Sie in unserem Glühweinkocher Test 2023 unter dem Punkt: „Weitere Links und Quellen“.)

Pflege und Reinigung des Glühweinkochers

Da das Gerät über ein Heizelement verfügt und häufig mit Flüssigkeit und Wasser in Berührung kommt, kann es, ähnlich wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen, schnell verkalken.

Um den Glühweinkocher dann von den Ablagerungen zu befreien, eignet sich Kalk und Essig hervorragend. Beides wird mit Wasser in den Glühweinkocher gegeben und aufgekocht. Der Inhalt wird dann nach der Reinigung ausgegossen, der Behälter noch einmal mit klarem Wasser durchgespült.

Auch der Zapfhahn muss, ähnlich wie bei Softeismaschinen und anderen Geräten, häufiger gereinigt werden, damit sich keine Bakterien sammeln oder der Hahn verstopft. Die Reinigung sollte sowohl nach jeder Benutzung als auch mindestens einmal die Woche stattfinden. Warmes Wasser genügt hier schon, zum Desinfizieren gibt es im Handel geeignete Sprays.

Häufige Fragen rund um den Glühwein

Was muss ich beim Glühweinkochen beachten?

Der Glühweinkocher nimmt im Grunde die ganze Arbeit ab, so dass der Glühwein auf jeden Fall gelingt. Der Vorteil ist, dass hier kaum etwas beachtet werden muss. Für den Glühwein gilt immer, dass er nicht über eine Temperatur von 80 Grad Celsius erhitzt werden sollte, damit die Gewürze ihren Geschmack beibehalten und nicht verändern, aber noch wichtiger, damit der Alkohol sich nicht verflüchtigt und bei zu hoher Temperatur verdampft.

Wie kann ich einen alkoholfreien Glühwein zubereiten?

Nicht jeder mag den alkoholischen Geschmack oder die Wirkung und gerade für Kinder ist ein alkoholfreier Glühwein eine gute Alternative zum Getränk der Erwachsenen, so dass die Kinder zwar nicht aus dem Trinkvergnügen ausgeschlossen sind, aber das Getränk gesund bleibt. Dafür wird statt Wein einfach Fruchtsaft genommen und erhitzt. Auch das ist in einem Glühweinkocher möglich.

Wichtig sind bei dem alkoholfreien Glühwein die Gewürze, damit der Geschmack ähnlich ist. Ideal sind hier Säfte wie Trauben-, Johannesbeer-, Kirsch- oder Apfelsaft. Besonders gut ist eine Mischung aller Säfte. Die Gewürze sind Zimt, Gewürznelken und Kardamom. Eine getrocknete Orangenscheibe macht den alkoholfreien Glühwein dann besonders schmackhaft.

Kann ich im Glühweinkocher auch andere Sachen zubereiten?

Glühweinkocher Test - für eigenen Glühwein an kalten Tagen - Vergleich der besten Glühweinkocher 2023 - ExpertenTesten.de (12)Das ist natürlich vom Gerät abhängig, wird aber in der Bedienungsanleitung der Modelle meistens angegeben. Viele Geräte lassen über die verschiedenen Heißgetränke hinaus auch eine Entsaftung zu, so dass sowohl Obst oder Gemüse eingekocht oder Suppen bereitet werden können. Ein Glühweinkocher kann auch etwas zweckentfremdet werden und zum Koch- oder Leberwurstbereiten genutzt werden. Das einfache Aufwärmen von Wiener Würsten ist ebenfalls möglich. Gemüse, das sich besonders eignet, sind Tomaten, Kohlsorten, Rüben oder Rote Beete. Gut zu entsaftende Früchte wiederum sind Beeren, Kirschen, Äpfel, Birnen, Pflaumen oder Zwetschgen.

Welche Zutaten und Gewürze gehören in den Glühwein?

Je nach Geschmack kann dem Glühwein bei der Zubereitung eine kleinere oder größere Menge Zucker beigefügt werden. Besonders gut geeignet sind brauner Zucker oder Kandiszucker. Da die meisten Kocher einen Überhitzungsschutz und Temperaturregler haben, besteht auch nicht die Gefahr, dass sich das Zuckerabbauprodukt Hydroxymethylfurfural bildet. Die traditionellen Gewürze sind Zimt, Gewürznelken, Kardamom, eine Zitronen- oder Orangenscheibe und Sternanis. Variiert werden kann das Getränk natürlich nach Geschmack, so z. B. mit der Zugabe von Thymian oder Rosmarin. Die süße Variante ist die Beimengung von Vanille oder Honig.

Welcher Wein eignet sich für die Zubereitung eines hochwertigen Glühweins?

Wie wir in unserem Glühweinkocher Test 2023 bereits gezeigt haben, ist die Qualität der fertigen und industriellen hergestellten Glühweine meistens nicht sehr hoch. Die Verwendung von billigeren Rot- oder Weißweinen ist eine Alternative, noch besser ist aber auch ein Mittelweg an guten Weinen. Dazu gehören besonders Spätburgundersorten, Dornfelder oder Lemberger. Wer den besonders kräftigen und intensiven Geschmack beim Glühweintrinken mag, kann auf schwere, südländische Rotweine zurückgreifen, darunter spanische, griechische oder französische Varianten. In einigen Ländern wird für die Glühweinbereitung nicht nur Rot- und Weißwein genutzt, sondern auch verschiedene Harzweine oder der beliebte Apfelwein. Die Auswahl wird dann vom eigenen Geschmack bestimmt.

Wie gut wärmt Glühwein tatsächlich?

Auch wenn das Trinken auf dem Weihnachtsmarkt oder in den Winterzeiten besonders angenehm ist, um sich zu wärmen und den Geschmack des Glühweins zu kosten, bleibt das Getränk ein alkoholisches. Das bedeutet, dass das tatsächliche Aufwärmen nur sehr kurzzeitig stattfindet, da der Alkohol im Gegenteil dem Körper Wasser entzieht, die Gefäße weitet, den Kreislauf ankurbelt, wodurch wiederum die Haut stärker durchblutet wird. Dadurch kühlt der Organismus schneller aus. Glühwein hilft also nicht tatsächlich gegen das Frieren, aber meistens wird er ja auch nicht darum getrunken. Wer sich aufwärmen möchte, sollte dann lieber auf eine Tasse heißen Tee zurückgreifen.

Nützliches Zubehör für den GlühweinkocherGlühweinkocher Test - für eigenen Glühwein an kalten Tagen - Vergleich der besten Glühweinkocher 2023 - ExpertenTesten.de (13)

Für die Bereitung von Glühwein ist nicht nur die Flasche Wein wichtig, sondern auch die Zubereitung der Gewürz- und Früchtemischung. Obst- und Gemüseschneider sind hier sinnvoll, auch ein Hackbrett, um die Kräuter, Zimtstangen und Vanilleschoten zu verarbeiten.

Besonders schön ist beim Glühweintrinken ein Tassenset, das im gleichen Design den Spaß noch steigert. Da die Handhabung der Glühweinautomaten besonders einfach ist, ist kaum weiteres Zubehör notwendig, höchstens muss ab und an der Zapfhahn erneuert oder das Heizelement ausgetauscht werden.

Ist kein Rührer im Glühweinkocher vorhanden, ist auch ein Pürierstab nützlich, um eventuell Früchte oder Zutaten zu zerkleinern.

Glühweinkocher Test - für eigenen Glühwein an kalten Tagen - Vergleich der besten Glühweinkocher 2023 - ExpertenTesten.de (14)Alternativen zum Glühweinkocher

Alternativ zum Glühweinkocher ist neben dem Einkochautomat auch ein Dampfentsafter, der die Verarbeitung von viel Obst möglich macht und Früchte und Gemüse im schonenden Vorgang mit Dampf bearbeitet, so dass diese nicht verkochen oder ihre Inhaltstoffe ganz verlieren. Dampfentsafter sind von Vorteil, wenn Früchte mit viel Schale und Kernen verwendet werden, da sie über einen Auffang- und Fruchtkorb verfügen, die unabhängig voneinander sind, so dass das Schälen und Entkernen des Obstes oder Gemüses nicht mehr nötig ist. Die Reste landen nach dem Entsaften im Auffangbehälter und können einfach entsorgt werden. Für die Zubereitung von Glühwein allerdings eignet sich der Entsafter nicht so gut. Heißgetränke können auch mit einem einfachen Wasserkocher bereitet werden, darunter natürlich Kakao und Tee.

Weiterführende Links und Quellen:

Alles über Glühwein auf dieser Seite:

Tipps für die Zubereitung von Glühwein:

-http://www.vital-genuss.de/geniessen/perfekter-gluehwein.html

Tolle Glühwein-Rezepte zum Ausprobieren auf dieser Seite:

http://www.essen-und-trinken.de/gluehwein

Ähnliche Themen

  • Roséwein Test
  • Glas Wasserkocher Test
  • Weinkühlschrank Test
  • Alkoholfreier Sekt Test
  • Alkoholtester Test
  • Teekanne Test
  • Slow Juicer Test

Schreibe einen Kommentar

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Prof. Nancy Dach

Last Updated: 06/04/2023

Views: 5659

Rating: 4.7 / 5 (57 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Prof. Nancy Dach

Birthday: 1993-08-23

Address: 569 Waelchi Ports, South Blainebury, LA 11589

Phone: +9958996486049

Job: Sales Manager

Hobby: Web surfing, Scuba diving, Mountaineering, Writing, Sailing, Dance, Blacksmithing

Introduction: My name is Prof. Nancy Dach, I am a lively, joyous, courageous, lovely, tender, charming, open person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.