Luftwärmepumpe - das Wichtigste in Kürze:
- Eine Luftwärmepumpe nutzt die thermische Energie der Umgebungsluft, um Ihr Eigenheim mit Wärme zu versorgen
- Man unterscheidet zwischen Luft-Luft- und Luft-Wasser-Wärmepumpen
- Eine Luft-Luft-Wärmepumpe kostet ca. 28.000 €
- Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kostet ca. 29.000 €
- Die Betriebskosten einer Luftwärmepumpe liegen je nach Art, Wärmebedarf, Jahresarbeitszahl und Stromtarif bei 600 - 2.000 €
- Im Einzelfall kann sich die Kombination mit einer Solaranlage lohnen
Enpal bietet Qualitätswärmepumpen von Bosch und Daikin ab 15.500 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.
>> Unverbindlich beraten lassen
Die Luftwärmepumpe ist eine ganz besondere Art Wärmepumpe. Sie kann überall verwendet werden, ist aus allen Arten die mit Abstand günstigste und dabei hochgradig energieeffizient. Sie kann der Luft sogar noch bei zweistelligen Minusgraden Wärme abgewinnen.
Aber wie genau funktioniert eine Luftwärmepumpe, zwischen welchen Unterarten unterscheidet man und welche Kosten kommen bei Anschaffung und Betrieb auf Sie zu? In diesem Artikel erfahren Sie alles über Luftwärmepumpen.
Inhaltsverzeichnis
Die Vor- und Nachteile auf einen Blick
- Man unterscheidet zwischen Luft-Wasser-Wärmepumpen und Luft-Luft-Wärmepumpen.
- Beide Systeme funktionieren verschieden und bestehen aus unterschiedlichen Komponenten.
- Luft-Wasser-Wärmepumpen zählen zu den günstigsten Wärmepumpsystemen.
- Die jährlichen Heizkosten liegen bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 600 € – 1600 € ca. 25 % günstiger als die Luft-Luft-Wärmepumpe.
- Luft-Luft-Wärmepumpen werden nicht staatlich gefördert.
Was ist eine Luftwärmepumpe?
Eine Luftwärmepumpe ist eine alternative Beheizungsvariante und gehört zu den Wärmepumpsystemen. Das bedeutet, dass sie unabhängig von fossilen Energieträgern die thermische Energie der Umgebungsluft nutzt, um Ihr Eigenheim mit Wärme zu versorgen.
Man unterscheidet zwischen:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe und
- Luft-Luft-Wärmepumpe.
Obwohl bei beiden Varianten die Außenluft als Energiequelle dient, liegen den beiden Pumpen zwei unterschiedliche Systeme zugrunde. Sie sollten daher trotz ihrer ähnlichen Namen nicht verwechselt werden.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe überträgt die Wärmeenergie der Außenluft auf ein spezielles Kühlmittel, welches auch bei anderen Wärmepumpen zum Einsatz kommt.
Die Luft-Luft-Wärmepumpe hingegen funktioniert ganz ohne Kühlflüssigkeit. Sie nutzt die thermische Energie der verbrauchten Raumluft, um sie auf die kühlere Außenluft zu übertragen und anschließend in den Raum abzugeben.
Im Gegensatz zu Erdwärmepumpen und Wasserwärmepumpen können Luft-Wärmepumpen unabhängig von grundstücks- und wasserrechtlichen Bedingungen eingesetzt werden. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Wie funktioniert eine Heizung mit Luftwärmepumpe?
Luft-Wasser-Wärmepumpe:
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie andere Wärmepumpen auch. Ein Ventilator saugt zunächst Außenluft an. Anschließend wird dieser Luft in einem Wärmetauscher die thermische Energie entzogen. Die Wärme wird dafür an ein zirkulierendes Kältemittel übertragen und zum Verdampfen gebracht.
Im Anschluss daran wird das gasförmige Kältemittel in einem Verdichter komprimiert. Die daraus resultierende Erhöhung des Drucks erhöht gleichzeitig die Temperatur des Kältemittels. Das heißt, dass der Verdampfungspunkt des komprimierten Kältemittels höher liegt als der des entspannten Kältemittels (ohne Druck). Dadurch wird das Gas wieder flüssig und kann seine Wärme an den Heizkreislauf übertragen.
Nach der Wärmeabgabe sorgt das Entspannungsventil für eine Normalisierung des Drucks auf das Kältemittel. Die Flüssigkeit befindet sich somit wieder in ihren ursprünglichen Zustand und ist bereit, Umgebungswärme aufzunehmen.
Mythos: Luft-Wasser-Wärmepumpen funktionieren bei kaltem Wetter nicht mehr.
Wahrheit: Eine Luftwärmepumpe kann noch bei Temperaturen bis -15 Grad Celsius thermische Energie aus der Luft gewinnen.
Luft-Luft-Wärmepumpe:
Auch bei der Luft-Luft-Wärmepumpe wird die Außenluft über einen Ventilator angezogen. Anstatt die Wärme der Luft auf ein Kältemittel zu übertragen, wird die Luft selbst zum Heizen genutzt. Dieses Lüftungswärmesystem funktioniert über den sogenannten Plattenwärmetauscher, der bis zu 90 % Wärmeenergie der verbrauchten Raumluft auf die frisch zufließende Außenluft überträgt.
Dadurch, dass die Außenluft durch die warme Raumluft vorgewärmt wird, muss im Anschluss viel weniger Energie aufgewendet werden, um die Luft auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen. Die restliche Erwärmung geschieht mithilfe eines sogenannten Zuluftnacherhitzers.
Die verbrauchte kalte Luft wird nach außen geleitet, während die frische Luft über das Lüftungssystem im Wohnraum verteilt wird. Auf diese Weise kann eine Luft-Luft-Wärmepumpe bei gut gedämmten Häusern sämtliche Heizkörper und Heizoberflächen ersetzen.
Gleichzeitiger Vorteil: Da durch die Wärmepumpe durchgehen frische Luft ins Haus gelangt, müssen keine Fenster mehr zur Lüftung geöffnet werden, wodurch sonst viel Wärme verloren geht.
Aufbau & Komponenten einer Luftwärmepumpe
Aufgrund der unterschiedlichen Funktionsweise kommen nur wenige gleiche Komponenten in den beiden Systemen vor. Im Folgenden eine Übersicht der wichtigsten Bauteile beider Luftwärmepumpen:
Luft-Wasser-Wärmepumpe | Luft-Luft-Wärmepumpe |
---|---|
Ventilator Saugt die Umgebungsluft an. | Ventilator Saugt die Umgebungsluft an. |
Verdampfer Lässt Kältemittel durch Zuführung der Außenwärme gasförmig werden. | Plattenwärmetauscher Sorgt für Wärmeübertragung der sich kreuzenden Zu- und Abluftkanäle. |
Verdichter Erhöht Druck auf Kältemittel, das dadurch seine Wärme freisetzt. | Lüftungssystem Pumpt verbrauchte, kalte Luft aus und frische, warme Luft in den Wohnbereich. |
Entspannungsventil Vermindert den Druck des Kältemittels auf das Normalniveau. | (unterirdischer Luftbrunnen) Rohr unter der Erde zur Vorerwärmung der Frischluft. |
Die Komponenten beider Wärmepumpen sind unerlässlich für eine erfolgreiche Beheizung Ihres Eigenheims. Im nächsten Abschnitt haben wir Ihnen dazu eine Kostenübersicht zusammengestellt.
Was kostet eine Luftwärmepumpe?
Eine Luftwärmepumpe ist die günstigste Wärmepumpenart und kostet etwa 28.000 €. Die folgenden Absätze geben Ihnen einen kurzen Überblick über die Kosten, mit denen Sie rechnen können.
Den genauen Überblick über die verschiedenenKostenfaktoren haben wir in diesemArtikel für Sie aufbereitet. Darin erklären wir Ihnen auch, wie Sie Ihre persönlichen Wärmepumpe-Stromkosten ganz einfach ausrechnen:Die Kosten einer Luftwärmepumpe im Überblick
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Die Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe teilen sich auf in Grundgerät, Material Peripherie und Montage sowie Inbetriebnahme. Insgesamt kostet die Luft-Wasser-Wärmepumpe ca. 28.500 €.
Der Preis für die Anschaffung liegt unterm Strich leicht über dem einer Gasheizung, bei der Sie mit 8.000 € bis 15.000 € rechnen sollten.
Die Kosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Grundgerät | 13.000 € |
Material Peripherie | 6.000 € |
Montage und Inbetriebnahme | 9.500 € |
Gesamt: | 28.500 € |
Die genauen Kosten hängen von Ihrer Wohnfläche, der Heizleistung der Pumpe und dem Stundensatz Ihres Monteurs ab.
Luft-Luft-Wärmepumpe
Die Kosten einer Luft-Luft-Wärmepumpe umfassen das Grundgerät, eine Lüftungsanlage sowie die Kosten der Installation plus Zubehör. Je nach Gebäudetyp kann es zu größeren Umbaumaßnahmen für die Lüftungsanlage kommen. Prüfen Sie daher vorher, ob eine Luft-Luft-Wärmepumpe für Ihr Eigenheim geeignet ist.
Die Kosten einer Luft-Luft-Wärmepumpe
Grundgerät inkl. Lüftungsanlage | 12.000 € |
Material Peripherie | 6.000 € |
Montage und Inbetriebnahme | 9.500 € |
Gesamt: | 27.500 € |
Neben den Anschaffungskosten sollten Sie auch die laufenden Kosten im Vorhinein berechnen.
Förderprogramme für Luftwärmepumpen
Mittlerweile gibt es verschiedene Förderprogramme, die Ihnen die Anschaffung einer Luftwärmepumpe erleichtern. Je nach individueller Situation können Sie sich so bis zu 45 %der Anschaffungskosten sparen! In diesem Artikel haben wir alle Informationen zu den relevanten Förderprogrammen zusammengefasst: Luftwärmepumpen-Förderung - Kredite und Zuschüsse
Wie viel Strom verbraucht eine Luftwärmepumpe im Jahr?
Mythos: Luftwärmepumpen sind Stromfresser.
Wahrheit: Eine richtig dimensionierte und eingestellte Luftwärmepumpe verursacht weniger Heizkosten als konventionelle Heizungen. Auch an besonders kalten Wintertagen wirkt sich die gedrosselte Leistung nur unwesentlich auf den Jahresstromverbrauch aus.
Mehr Infos über den Stromverbrauch von Wärmepumpen bekommen Sie hier.
Die Betriebskosten einer Luft-Wasser-Wärmepumpe belaufen sich jährlich auf 600 € bis 1.500 €. Die Luft-Luft-Wärmepumpe liegt mit Kosten zwischen 800 € und 2.000 € etwas darüber.
Der Unterschied beider Heizsysteme sollte in Ihrem Kostenplan berücksichtigt werden. Addieren Sie dazu vor dem Kauf die Kosten der Anschaffung sowie die Betriebskosten für eine bestimmte Zeitspanne (z. B. 10 Jahre).
Vergleichen Sie auf diese Weise, welche Alternative für Sie langfristig am günstigsten ist. Um einen groben Überblick über die Kosten verschiedener Wärmepumpensystem zu erhalten, lesen Sie hier mehr: Was kostet eine Wärmepumpe? Die Preise in 2023
Sie möchten herausfinden, wie hoch Ihr aktueller Gasverbrauch ist oder Ihre aktuellen Heizkosten ermitteln? Nutzen Sie dafür unsere Gasverbrauchsrechner und Heizkostenrechner.
Luft-Wasser- oder Luft-Luft-Wärmepumpe?
Sowohl die Luft-Wasser-Wärmepumpe, als auch die Luft-Luft-Wärmepumpe punkten durch Einsparung der Heizkosten, Senkung von CO2 Emissionen und die Unerschöpflichkeit der zugrunde liegenden Energiequellen.
Es gibt tatsächlich eine Möglichkeit die Wärmepumpen 100 % umweltfreundlich zu machen und gleichzeitig noch Stromkosten zu senken. Das Stichwort lautet:Photovoltaikanlagen.
Beide Pumpen lassen sich hervorragend mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, wodurch Sie Ihren eigenen Solarstrom produzieren und energieunabhängig sind. Alle Infos zur Traumkombination Wärmepumpe mit Photovoltaik finden Sie in diesemArtikel: Wärmepumpe mit Photovoltaik
Auf der anderen Seite sind beide Wärmepumpen weniger effizient als Erdwärme- oder Wasser-Wärmepumpen. Luftwärmepumpen sind bekannt für eine gewisse Geräuschbelastung und können auch optisch störend auffallen.
Bei unzureichender Dämmung oder einem hohen Wärmebedarf macht vielleicht die Kombination mit einer anderen Stromheizung Sinn. Erfahren Sie hier alles über das Heizen mit Strom.
Im Folgenden sehen Sie die individuellen Stärken und Schwächen beider Systeme im Vergleich:
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Vor- und Nachteile
Vorteile
Preiswert
Sind wartungsarm
Nachträglicher Einbau möglich
Wird gefördert
Nachteile
Bis max. -15 Grad Celsius einsatzfähig
Übrigens: Enpal bietet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Bosch und Daikin ab 15.500 € an.
Luft-Luft-Wärmepumpe: Vor- und Nachteile
Vorteile
Klimatisierung der Luft (kühlt & wärmt)
Beugt Schimmelbildung vor
Nachteile
Niedrigere Leistungsfähigkeit
Nur in gut isolierten Gebäuden einsetzbar
Wartungsintensiv
Wird nicht gefördert
Luftwärmepumpe:Das Fazit
Wärmepumpen sind in einer Welt mit zunehmend knapperen Ressourcen und einem fortschreitenden Klimawandel ein Schritt in die richtige Richtung. Die Luft-Wärmepumpen punkten dabei durch relativ günstige Anschaffungs- und Installationskosten, wie sie bei anderen Wärmepumpen wie Geothermie und Wasser-Wasser-Pumpen nicht zu finden sind.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist in finanzieller Hinsicht ein gutes Stück attraktiver als die Luft-Luft-Wärmepumpe. Das liegt nicht nur an günstigeren Anschaffungs- und Betriebskosten, sondern auch an der Möglichkeit einer staatlichen Förderung.
Nicht zuletzt sorgt die Effizienz der Luft-Wasser-Heizung für eine ressourcensparende Erwärmung Ihres Wohnraumes, wodurch natürlich auch die Energiekosten gesenkt werden. Die optimale Kombination ergäbe sich natürlich mit einer Solaranlage, mit der Sie selbstStrom erzeugen.
Enpal bietet Qualitätswärmepumpen von Bosch und Daikin ab 15.500 € an. Lieferung und Montage sind natürlich im Kaufpreis enthalten, die Wärmepumpen sind deutschlandweit verfügbar und im Durchschnitt dauert es nur vier Wochen von Anfrage zu Installation.
Hier können Sie herausfinden, ob sich eine Wärmepumpe auch für Ihr Haus lohnt: